KIU-2025: 6. Workshop “Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik” Universität Potsdam am Campus III (Griebnitzsee) Potsdam, Germany, September 16, 2025 |
Conference website | http://www.kiu-workshop.de |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=kiu2025 |
Submission deadline | May 6, 2025 |
CALL FOR PAPERS + PRESENTATIONS
6. Workshop “Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik” (KIU-2025)
im Rahmen des INFORMATIK FESTIVAL 2025 der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V.am 16. bis 19.09.2025 am Campus III (Griebnitzsee) der Universität Potsdam
https://informatik2025.gi.de/
Der KIU-Workshop findet am Dienstag, 16.09.2025 statt.
http://www.umwelt-ki.de
Der Workshop ist eine Veranstaltung des GI Arbeitskreises “KIN - Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit” im Fachausschuss “Umweltinformatik” der GI.
Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten in der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft und in der Wirtschaft.
Für den Workshop KIU-2025 laden wir Kolleginnen und Kollegen aus Forschung, Entwicklung und Anwendung dazu ein, gemeinsam ihre Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse zu intelligenten IT-Ansätzen für die Umwelt zu diskutieren.
Aus technischer Sicht betrachten wir die gesamte Breite intelligenter Software-Ansätze, also aus symbolischer und subsymbolischer KI, intelligenter Datenanalyse, maschinellem Lernen, generativer KI usw.
Aus Anwendungssicht betrachten wir alle Themenfelder der Umweltinformatik sowie angrenzende Gebiete mit hoher Umweltrelevanz wie Smart Agriculture, Smart City, Smart Mobility etc.
THEMEN
Wir laden zur Einreichung von Full Papers oder Short Papers zu folgenden Themen ein (nicht ausschließliche Liste):
1) KI-Technologien für die Umwelt, zu Themen wie:
- Big / Smart / Linked / Open Data
- Bildverarbeitung & Fernerkundung mit Drohnen oder Satelliten
- Data Mining, Machine Learning, Deep Learning
- Digital Twins im Umweltbereich
- ELSI-Aspekte zur Umwelt-KI, Responsible AI
- Explainable AI, Human-Centered AI
- Generative KI, LLM- Multiagentensysteme
- Multimodale Interfaces, AR, VR und KI
- Robotik - Semantische Technologien
- Soft Computing / Computational Intelligence
- Spatial Data Mining, Spatio-Temporal Data Analytics, Bewegungsdatenanalyse, Trajectory Mining
- Sprachverarbeitung, Conversational AI, Chatbots für Umweltanwendungen
- Unsicherheit & Vagheit
- Wissensbasierte Systeme
- …
2) Umweltanwendungen mit KI-Unterstützung, zu Themen wie:
- Betriebliche & behördliche Umweltinformationssysteme
- Biodiversität, Artenschutz, Natur- & Umweltschutz
- Computational Sustainability
- Erneuerbare Energien, Energiewende, Smart Grid
- Green IT und Energiemanagement
- Katastrophenschutz & -management (aus Umweltsicht)
- Klimawandel und -anpassung, Wasserextremereignisse, Klimaextremereignisse
- Nachhaltige Produktion, Kreislaufwirtschaft
- Ressourcenschutz & Landmanagement
- Smart Agriculture & Smart Forestry (aus Umweltsicht)
- Smart City & Smart Mobility (Umweltaspekte)
- Verbraucherschutz (Umweltaspekte)
- Wasser 4.0, Integriertes Wasserressourcenmanagement
- …
SUBMISSIONS
Die Einreichung erfolgt unter:
https://easychair.org/my/conference?conf=kiu2025
Es können Full-Paper (ca. 10 Seiten) oder Short-Paper (mind. 3 Seiten) auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Es sind zwingend die aktuellen LNI-Formatvorlagen der GI zu verwenden (WORD oder LaTeX, Einreichung als PDF):
siehe https://gi.de/service/publikationen/lni
Die Beiträge werden in der Reihe „Lecture Notes in Informatics (LNI)“ der GI veröffentlicht.
Falls Sie KI-Tools nutzen, ist die Einhaltung folgender Richtlinien (Absatz 1-3) obligatorisch:
https://www.acm.org/publications/policies/frequently-asked-questions
Im Falle einer nicht-konformen Nutzung von KI-Tools wird der Artikel nicht zur Veröffentlichung akzeptiert.
TERMINE
Einreichungen: 06.05.2025
Notification: 26.05.2025
Early-Bird Reg: 31.05.2025
Druckversionen: 10.06.2025
Workshop: 16.09.2025 (ganztägig, 09.00 - 18.00 Uhr)
KONTAKT
e-Mail: kiu@disy.net
WORKSHOP-ORGANISATION
* Dr. Andreas Abecker, Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
* Prof. Dr. Grit Behrens, Hochschule Bielefeld, Campus Minden
* Prof. Dr. Stefan Naumann, Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld
* Dr. Martina Willenbacher, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Programmkomitee (angefragt)
* Dr. Ansgar Bernardi, DFKI Kaiserslautern
* Dr. Matthias Budde, Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
* Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski, HTW Berlin
* Dr. Katharina Glock, FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
* Dr. Christian Jolk, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter
* apl. Prof. Dr. Sven Lautenbach, Universität Heidelberg
* Dr. Tanja Liesch, Karlsruher Institut für Technologie
* Prof. Dr. Jens Nimis, Hochschule Karlsruhe
* Prof. Dr. Christian Schorr, Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
* Dr. Steffen Thoma, FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
* Dr. Marc Wieland, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Oberpfaffenhofen